
Anmeldung via hhft@mail.de

Wer wir sind
Am 16. November 2023 findet der 14. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.
Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm.
Der Hessische Hochschulfilmtag ist eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.
Der HHFT findet im Rahmen des 40. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (14.11. – 19.11.2023 – bis 26.11.2023 online), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.
Wir möchten Sie alle bitten, trotz vollen Impf- oder genesenenschutzes vor der Ankunft beim HHFT eine COVID-19 Antigen-Schnelltest zu machen.
Schulen und Partner*innen

Die Trickfilmklasse, die Klasse Film und bewegtes Bild und die Klasse Film und Fernsehen, sowie die freien Filmklassen, sind Teile der Studiengänge „Visuelle Kommunikation“ und „Bildende Kunst“
Einzeln oder in wechselseitiger Kollaboration erarbeiten die Studierenden ihre Projekte. Angeleitet werden sie in individueller, projektbezogener Betreuung durch die Dozent/innen, sowie durch eine Vielzahl von Seminaren und praktischen Workshops. Die Verflechtung mit den weiteren Studienschwerpunkten der Visuellen Kommunikation (z.B. Neue Medien, Fotografie, Grafik Design, freie Grafik oder Illustration) sowie mit denen der Bildenden Kunst (z.B. Virtuelle Realitäten) wird ausdrücklich unterstützt.
Prof. Martina Bramkamp //m.bramkamp@uni-kassel.de
Prof. Yana Drouz // idrouz@gmx.net
Prof. Bjørn Melhus // studio@melhus.de
Prof. Jan Peters // jan.peters@uni-kassel.de

In fachspezifischen Studiengängen erfolgt künstlerische, technologische sowie wissenschaftliche Lehre und Forschung in den Disziplinen der digitalen Medien. Die jeweiligen
Im Studiengang Motion Pictures nimmt die filmpraktische Ausbildung eine zentrale Rolle ein.
Neben den grundlegenden, fachlichen und methodischen Kenntnissen des Filmemachens, bilden filmisches Handwerk und künstlerische Ansätze, sowie die praktische Arbeit am Filmset und Teamarbeit, eine wesentliche Grundlage für das spätere Berufsleben der Studierenden in der Branche Film- und Fernsehen.
Die sehr gute Ausstattung des Studiengangs mit moderner Kamera- und Tontechnik sowie einem vollwertigen TV-Studio ermöglicht es,
umfassende Erfahrungen zu sammeln. Der internationale Studiengang Animation & Game wird vorwiegend in Englisch unterrichtet und qualifiziert die Studierenden für Berufe in der internationalen Medienindustrie. Die Verbindung der Disziplinen Animation und Game trägt der Konvergenz von Formaten und Plattformen Rechnung und befähigt die Studierenden sich in einem dynamischen Berufsfeld zu etablieren und weiterzuentwickeln. Die Studierenden erwerben ein solides Verständnis für den gesamten Produktionsprozess und können sich zugleich spezialisieren: als Digital Artist/ Game-Designer, Animator, Producer, Game Developer und Technical Director.
Prof. Dr. Frank Gabler//frank.gabler@h-da. de
Prof. Alexander Herzog//alexeherz@gmx.de
Prof. Tilmann Kohlhaase//
tilmann.kohlhaase@h-da.de

Das Lehrgebiet Film|Video ermöglicht eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit den
verschiedenen Formen des künstlerischen Films: Kurzspielfilm, Experimentalfilm, Dokumentarfilm,
Das Studium ist modular gegliedert und ermöglicht zudem selbstbestimmte interdisziplinäre Kombinationen mit anderen Fachgebieten der HfG.
Flankiert von wechselnden Theorie-Angeboten lernen die Studierenden neben den konzeptionellen Anteilen der Film- und Videoarbeit – etwa Drehbuch oder Regie – die klassischen analogen und digitalen Techniken der Film- und Videoherstellung kennen. Dazu gehören Kameraführung, Lichtgestaltung, Montage, Sounddesign, Postproduktion, sowie die sich stetig verändernden Möglichkeiten neuer, hybrider oder immersiver Ansätze wie im FullDome 360°- und VR-Kino, im 3D-Sound-Bereich oder mehrkanalige, transmediale Technologien.
Internationale Gäste, Dozent*innen und Mentor*innen begleiten über den Hochschul-Horizont hinaus. Die HfG Offenbach ist seit 2007 Gründungsmitglied und Sitz der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA).
Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet //
gutberlet@hfg-offenbach.de
Prof. Alex Oppermann //
oppermann@hfg-offenbach.de

Der AV-Medien Bereich des Studiengangs Kommunikationsdesign bildet die Studierenden in dem Spannungsfeld zwischen angewandter Kommunikation
So entstehen interdisziplinäre Projekte aus allen Bereichen des bewegten Bildes: vom klassischen Spiel- und Dokumentarfilm über das serielle Erzählen, 2D und 3D Motion Design und Animationsfilmprojekten bis hin zu verschiedensten interaktiven Anwendungen. Als wichtigste Voraussetzung gilt, der Mut zum Scheitern, um den Blick auf das Neue freizumachen.
Prof. Börries Müller-Büsching //
boerries.mueller-buesching@hs-rm.de
Prof. Rüdiger Pichler. //
ruediger.pichler@hs-rm.de
Prof. Tom Schreiber //
tom.schreiber@hs-rm.de


Kontakt
Der Hessische Hochschulfilmtag 2023 wird organisiert von:
Husein Bastouni und Johanna Schreiner via hhft@mail.de